Diese Website ist formal, inhaltlich und thematisch sehr textlastig und für kleine Bildschirme etwa von Smartphones eher keine erfreuliche Angelegenheit.


28. Februar 2023

Wie schon bei Der G'ulbugh, machen meine Texte nicht unbedingt das, was ich will. Ist bei Der G'ulbugh der Plot in eine nicht erwartete Richtung abgebogen, weitet sich bei tRIP das Themenfeld so stark, daß der Klappentext des Umschlags nicht mehr zutrifft. Darum eine geänderte Fassung des Umschlags - womöglich nicht die letzte.

Umschlag: tRIP (2. Fassung)

Abbildung Buchumschlag: tRIP

****************

13. Februar 2023

Die Bücher Meer aus Plastik und Der G'ulbugh sind jetzt käuflich zu erwerben.

---------------⛧

Für Tränen des Skorpions ist noch keine Anwort bezüglich meiner Anfrage auf Verwendung einer einzigen Liedzeile gekommen, wobei ich weiterhin der Meinung bin, daß das durch fair use abgedeckt ist.

****************

25. Januar 2023

Das Buch »Postmodernes« Erzählen? - Postmodernes Erzählen! ist jetzt kostenfrei als Pro Forma-Bestellung hier herunterladbar.

---------------⛧

Impressum um Telefonnummer ergänzt; "offizielle" Datenschutzerklärung hinzugefügt.

---------------⛧

Erfüllung regulativer Vorgaben vorbereitet.

****************

24. Januar 2023

Das Problem der Verwendung von Zeilen aktueller Liedtexte wurde beseitigt.

****************

22. Januar 2023

Neue Version von Der G'ulbugh.

---------------⛧

Wenngleich diese Website die letzten Jahrzehnte an den Gestaden der Lethe traumlos dahindämmerte, so zuckt sie jetzt doch zumindest wieder …

****************

15. Januar 2023

demnächst wieder erhältlich als digitale Version:

„Postmodernes“ Erzählen? – Postmodernes Erzählen!

Untersuchungen zur Entwicklung „postmoderner“ Erzählformen
und zu ihrer Rezeption in der deutschen Literatur

PDF, 152 Seiten

Abbildung Buchumschlag Postmodernes Erzählen

(Inhaltsverzeichnis)

****************

14. Januar 2023

Sound und Film

Eine der ersten Erkenntnisse bei der anfänglichen Beschäftigung mit dem Thema Sound und Film ist diejenige, daß es reichlich wenig Erkenntnisse gibt, wenn man die Bedeutung bedenkt, die der Ton für den Film hat. Und diese wenigen Erkenntnisse werden noch geringer bei der Betrachtung der Schnittstelle zwischen Produktion und Rezeption: der Übertragung des Tons in die Ohren der Zuhörer und der daraus resultierenden Wirkung. Was im Theater unmittelbar, fast nur abhängig von der Raumakustik und den deklamatorischen Fähigkeiten des Schauspielers erfaßt wird, verlangt beim Film einen nicht geringen technischen Aufwand, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Das jedoch vor allem in einer Kategorie, die so im traditionellen Sprech- wie Musiktheater kaum eine Rolle spielt; einer Kategorie allerdings, die für einen Großteil der produzierten Filme – das sind die Genrefilme – von wesentlicher Bedeutung ist: die Geräusche.

(zum vollständigen Aufsatz aus testcard #3)

veröffentlicht zuerst in:

testcard #3: Sound
1996
---------------⛧

Authentizität, Nostalgie und Künstlichkeit im Jugendfilm

Von allen Genres, ausgenommen den Sonderfall Musical bzw. Musikfilm im allgemeinen, ist das Genre des Jugendfilms dasjenige, das am engsten mit der populären Musik verbunden ist. Das scheint auf den ersten Blick einleuchtend, ist doch die Popmusik ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Bestandteil einer jeden Jugendkultur, auch noch in Zeiten, wo verschiedene Produzenten allmählich das Rentenalter erreichen. Auf einer weiteren Ebene als der bloßen Diagnose ist diese Verbindung ebenso naheliegend: der der Popmusik inhärente Vitalismus (vgl. dazu Ullmaier: Pop Shoot Pop) findet seinen besten Vertreter in der aufs Erleben fixierten Jugend. (Hierin mag auch der Grund für die Möglichkeit liegen, daß diverse Popstars auch als – im Rahmen des in der Popmusik bestimmenden Starkultes – Alte und Überholte noch ihr Publikum erreichen: wo der Vitalismus in einer Gesellschaft nicht allein die Jugend bestimmt, sondern alle Bereiche und Altersstufen als oberstes Ziel beeinflußt, findet auch der „ältere Vitalismus“ noch seine dankbaren Abnehmer - ich nehme an, daß diese Revival-Phänomene – „Re-Vitalismus“-Phänomene –, seien es solche Dinge wie die Woodstock-Wiederholung oder die älteren Semester bei Stones-Konzerten, in anderen Aufsätzen dieser Ausgabe genauer berücksichtigt werden, darum belasse ich es bei dieser Andeutung.)

(zum vollständigen Aufsatz aus testcard #4)

veröffentlicht zuerst in:

testcard #4: Retrophänomene in den 90ern
1997

****************

13. Januar 2023

Website entworfen und festgestellt, daß ich alle HTML-Kenntnisse vergessen habe.

****************

12. Januar 2023

vorerst endgültige Version 2023/1:

Der G'ulbugh

PDF, 61 Seiten, 2023, VK 6€
Leseprobe (PDF)
zur Bestellung

Abbildung Buchumschlag: Der G'ulbugh

(zu lizenzrechtlichen Angaben)

****************

10. Januar 2023

Umschlag: tRIP

Abbildung Buchumschlag v.1: tRIP

****************

31. Dezember 2022

Idee, eine neue Website zu entwerfen, auf der nicht nur die aktuellen Texte aufgeführt werden, sondern in Zukunft auch verschiedene ältere Veröffentlichungen ebenso zugänglich gemacht werden wie allgemeine Gedanken zum Schreiben und dem Rest meiner Welt.

****************

24. November 2022

erste Version: Der G'ulbugh

****************

15. November 2022

vorerst endgültige Version 2022/2:

Tränen des Skorpions

PDF, 129 Seiten
Leseprobe (PDF)

Abbildung Buchumschlag: Tränen des Skorpions

****************

19. Oktober 2022

vorerst endgültige Version 2022/1:

Meer aus Plastik

PDF, 61 Seiten, 2023, VK 6€
Leseprobe (PDF)
zur Bestellung

Abbildung Buchumschlag: Meer aus Plastik

****************

04. Oktober 2022

erste Version:Tränen des Skorpions

****************

18. August 2022

erste Version: Meer aus Plastik

****************