(zurück)
Inhalt
A. Einleitung ................... ..............................5
B. Zwei Voraussetzungen der Postmoderne .......................13
I. Pluralität vs. Beliebigkeit .............................13
II. Authentischer Eklektizismus vs. Authentizität ..........25
C. Grundlagen „postmodernen“ Erzählens ........................35
I. Theoretische Positionen zu „postmodernen“ Erzählformen ..37
1. Der Einbruch der Pop-art in die „hohe Literatur“:
Leslie Fiedler und Susan Sontag ......................37
2. „Postmoderne“ als Ultra-Moderne: Ihab Hassan und
Raymond Federman .....................................43
3. Erschöpfung und Fülle: John Barth ....................57
4. Ironischer Manierismus: Umberto Eco ..................63
5. Vielschichtigkeit des Hyperromans: Italo Calvino .....71
II.„Ahnherr“ einer postmodernen erzählerischen Praxis:
Jorge Luis Borges .......................................76
D. Die Rezeption des postmodernen Erzählens in Deutschland ....92
I. Zuweisungen eines „Postmodernismus“ durch die
Literaturwissenschaft ...................................97
1. Übertragung der Pop-art in die deutsche Literatur:
Rolf Dieter Brinkmann ................................97
2. Rekonstruktion der Unmittelbarkeit: Peter Handke
und Botho Strauß ....................................101
3. Postmoderne „Dekonstruktion“ in der deutschen
Rezeption: Jorge Semprun und Thomas Pynchon .........107
4. Intertextualität und Destruktion als „Postmoderne“:
Heiner Müller .......................................109
II. Versuche eines postmodernen Erzählens in Deutschland ..113
1. Ein Paradigma und ein Gegenbeispiel: Patrick Süskind
und Christoph Ransmayr ..............................113
2. Parodistische „Postmoderne“: Robert Schneider .......117
3. Postmoderne Überfülle: Gerhard Köpf .................120
4. „Postmodernes“ Erzählen im Modus der Authentizität:
Michael Kleeberg ....................................125
E. Schlußbemerkung ...........................................131
Literaturverzeichnis .........................................133
Index ........................................................149
(zurück)